Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken

von Stefanie Schroeder und Juliane Jaschnow (30 Min.) 30 Min. | 2017

Wellen, Stürme und Tornados steuern auf Deutschland zu – das wissen alle: der Wetterbericht, YouTube und Spielentwickler. Klimaszenario wird zu Windbeutelei, überall fluten Daten, stürmt Scheiße oder strömen Flüchtlinge. Überall (Lust an der) Angst. Ein filmischer Vermittlungsversuch zwischen Troposphäre und Tropus. Ist das Wetter noch echt?

Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken

Preisvorschlag: 5,00 

inkl. 19% MwSt.
Info Heart

Du bestimmst den Preis – so, wie du es dir leisten kannst. Danke! Mehr dazu...

Du bestimmst den Preis – deine Wertschätzung für Kultur. Danke ❤ Mehr dazu...

Du bestimmst den Preis – deine Wertschätzung für Kultur im Rahmen deiner Möglichkeiten. Danke ❤

Jahr
Länge
30 Min.
Untertitel
Sprache
Format
2k DCP 5.1, TV Full-HD Stereo 2.0

Teilen

Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken

Ein Film von Stefanie Schroeder und Juliane Jaschnow

  • Link kopieren
  • Sonar Player auf Webseite einbinden
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • X


Filmstills

Synopsis

Wellen, Stürme und Tornados steuern auf Deutschland zu – das wissen alle: der Wetterbericht, YouTube und Spielentwickler. Klimaszenario wird zu Windbeutelei, überall fluten Daten, stürmt Scheiße oder strömen Flüchtlinge. Überall (Lust an der) Angst. Ein filmischer Vermittlungsversuch zwischen Troposphäre und Tropus. Inwiefern ist das Bild Dokument, Fiktion, Trophäe, Gegenangriff? Wie nah sind sich Manipulation und Prognose? Ist das Wetter noch echt?

Ein Film über das Bild vom Sturm und den Sturm als Bild: Stormchaser jagen Stürme mit der Kamera und verwandeln sie in fotografische Trophäen. Vor dem Greenscreen des Fernseh- studios deutet der Wettermoderator ins Nichts. Im Max Planck Institut fliegen Vögel gegen den künstlichen Wind an. Lovestormpeople fluten das Internet mit windschiefen Parolen. Escape-Games spielen mit gesellschaftlichen Ängsten. Auf Obstplantagen feuern Hagelschutzkanonen Schallwellen von 130 Dezibel in den Himmel. Welche (Un-)Wetterlagen werden in Deutschland zur Normalität? So oder so – „etwas Gewaltiges kommt auf uns zu“.

Filmkritik Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken

In ihrer Untersuchung eines Ökosystems mediatisierter Bilder und Töne und der ihm innewohnenden Kreisläufe der Angst schaffen die Filmemacherinnen einen Essay als angewandte Erforschung des Zeitgenössischen. Die Gegenwart, die allzu nah scheint, wird durch Ausflüge in die Geschichte perspektivisch beleuchtet. Eine Geschichte von Bemühungen, die Ordnung der Natur zu beherrschen. Von Episode zu Episode beginnen wir zu ahnen, wie das Soziale als unausweichliche Katastrophe imaginiert wird, indem man es mit Metaphern aus der Natur beschreibt. Öffentliche Entrüstung wird zu Gewittern, gefühlte Bedrohungen verdichten sich zu Wolken. Die Wolken zu vertreiben heißt zu demystifizieren. Der Film erinnert uns an unsere gemeinsame Verantwortung bei der Herstellung sozialer Klimabedingungen.
Kurzfilm Festival Hamburg

Credits

Weitere Filme von Stefanie Schroeder & Juliane Jaschnow

La Duna

93 Min., Dokumentarfilm

Ausgehend von dem Gerücht, dass Silvio Berlusconi eine Sanddüne an der Südküste Sardiniens gestohlen hat, kreist LA DUNA um die Frage: Wem gehört das Land? Eine Sammlung skurriler, märchenhafter, absurder und wahrer Geschichten erzählt von Macht, Besitz und Widerstand.

La Duna

[‘d℧ŋkl” dɔɪ̯ʧlant]

13 Min., Dokumentarfilm , Experimentalfilm , Kurzfilm

Geisterbahnfahrt durch die ehemalige Industrieregion Halle/Bitterfeld, die sich ihres Rufs entledigen will. Dicht an der neuen Oberfläche lagert die jüngste Vergangenheit. Die subjektive Kamera der in Dunkeldeutschland geborenen Filmemacherinnen sucht stolpernd nach der richtigen Distanz.

[‘d℧ŋkl” dɔɪ̯ʧlant]

Mehr Filme