Moretones

von Ginan Seidl und Daniel Ulacia Balmaseda (89 Min.) 89 Min. | 2023

Tiergeister wandern durch die Nacht. Auf den Körpern der Menschen erscheinen blaue Flecken. In den melancholischen Landschaften der mexikanischen Costa Chica finden die Erinnerungen an die Vertreibung und Versklavung der Afro-Nachkommen ihren Widerhall.

Teilen

Moretones

Ein Film von Ginan Seidl und Daniel Ulacia Balmaseda

  • Link kopieren
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • X
Jahr
Länge
89 Min.
Untertitel
Sprache
Format
2k DCP 5.1, TV Full-HD Stereo 2.0

Moretones im Kino

Datum Stadt Kino Link
21.03.2023 21:30 Uhr Kopenhagen Cinemateket (+ Treffen mit den Regisseuren)
25.03.2023 21:00 Uhr Kopenhagen Kunsthal Charlottenborg (Charlottenborg Mezzaninen)
17.03.2024 13:00 Uhr Toulouse Cinélatino / Cinémathèque Salle 2
20.03.2024 15:00 Uhr Toulouse Cinélatino / Cinémathèque Salle 2
23.03.2024 16:15 Uhr Toulouse Cinélatino / Cinémathèque Salle 2

Screening anfragen



Presse Moretones

Through a sensory, but always lucid cinematography, we sense the contours of relationships beyond ourselves.
CPH:DOX

Synopsis

Nacht, eine schwimmende Reise durch den Dschungel, Blicke von Menschen, die weggehen. Das Rauschen des Wassers in der Dunkelheit, eine Fischerin, die in gleichmäßigem Rhythmus ein Fischernetz auf ein Boot hebt. Die Dunkelheit umhüllt jede Bewegung, und die gefangenen Fische werden von Lichtschimmern verstreut. Von der körperlichen Arbeit bis hin zu den Ritualen religiöser Feste führt uns MORETONES durch die vielfältigen geografischen und spirituellen Landschaften der Costa Chica, einer Region, die von den Auswirkungen des Klimawandels, des Kolonialismus und dem Nachhall von Sklaverei und Vertreibung auf die dort lebende Bevölkerung von Afro-Nachkommen geprägt ist, die aufgrund von strukturellem Rassismus und mangelnden Möglichkeiten den vorherrschenden Lebensalltag darstellt.

Die Tiergeister, tonos genannt, spiegeln das tägliche Leben wider. Mit der Geburt erhält der Mensch eine enge spirituelle Verbindung zu einem Tier, das in der Wildnis umherstreift - eine Verbindung, die für die ganze Lebenszeit beider Seiten andauert. Einst ein Schutzgeist, sind die tonos durch die enorme Ausbeutung des Landes und den Klimawandel, der die Lebensräume der wilden Tiere und damit der tonos schrumpfen lässt, zu einem Risiko im Leben der Menschen geworden.

Innerhalb dieser Kosmogonie folgt MORERONES vier Protagonist*innen, die eine einzigartige Beziehung zu ihrem Tiergeist und ihrer Umgebung haben.
Da ist Juli, eine Fischerin, die eine starke Verbindung zum Meer hat und sich lieber auf dem Boot als an Land aufhält; Don Chico, ein Heiler, der nachts seinen tono verkörpert, um sich um die tonos anderer Menschen zu kümmern; Doña Ester, eine 97-jährige Hebamme, die nachts in ihrer Tiergestalt umherstreift; und Santos, ein Bauer, dessen tono ein Krokodil ist, das Zuflucht sucht.
Die Beziehung zwischen dem Greifbaren und dem Immateriellen wird im Laufe des Films immer deutlicher, indem er immer tiefer in die Sinnlichkeit der spirituellen Welt eindringt.

Feedback



Preise & Festivals

CPH:DOX

2023 | Section: New Vision

FICUNAM International Cinema Festival

2023 | Sección: Ahora México

Cinélatino Toulouse

2023 | Découvertes Documentaire

Filmkunsttage Land Sachsen-Anhalt

2024 | Langfilm-Wettbewerb | Preis für Visuelle Sprache

Credits

Weitere Filme von Ginan Seidl & Daniel Ulacia Balmaseda

Farah

75 Min., Dokumentarfilm

FARAH begleitet eine afghanische Teenagerin, die gemäß der Tradition des "Bacha Posh" als Junge erzogen wurde, auf der Suche nach ihrer Identität in Deutschland.

Farah

Boy

30 Min., Dokumentarfilm , Kurzfilm

Der Dokumentarfilm BOY begleitet das Leben eines afghanischen Mädchens in Mazar-e-Sharif, das als Junge aufgezogen wird und erzählt die Geschichte einer jungen afghanischen Sängerin, die sich als Junge verkleidete, um ein »freieres Leben« zu führen und inzwischen in London lebt.

Boy

Spin

80 Min., Experimentalfilm

„Spin“ stellt in seiner Formsprache Beweglichkeit und Differenz, Relationalität und die Nicht-Antwort ins Zentrum seiner Untersuchung, ausgehend von einer Drehbewegung, im Spannungsfeld der theoretischen Physik und des Sufismus.

Spin

Mehr Filme