Home

Dokumentarfilme

An den Ufern des größten künstlichen Sees in Deutschland, zeigt der Film HABITAT die Lebenswelten ehemaliger Bergleute, Naturbeobachterinnen und Asylsuchender verschiedener Herkunft.
Der Film HABITAT zeigt in vier aufeinanderfolgenden Episoden verschiedene Lebenswelten am größten künstlichen See in Deutschland. Der ehemalige Tagebau wurde durch aufwendige Sanierung in ein Naherholungsgebiet verwandelt. Reinhard Hirsch blickt von seinem Kleingarten auf die Stelle im See, wo einst das Haus seiner Großeltern stand. Sein Heimatdorf Zöbigker musste dem Bergbau weichen.

In den verlassenen Halden nistet der Bienenfresser, ein bunter Zugvogel mit unverkennbarem Ruflaut. Christine Lattke wartet mit ihrer Kamera inmitten der Ruinen ehemaliger Industrie auf die Ankunft des Vogels aus seinem Winterquartier in Afrika. In einer Flüchtlingsunterkunft nahe des Sees, wartet Ganiyou Idriss aus Niger, auf den Ausgang seines Asylverfahrens in Deutschland.

In der Glück-Auf-Straße, einer ehemaligen Bergmannssiedlung lebt der kurdische Poet Farhan Kalasch. Nach dem er in Deutschland Asyl erhalten hat, versucht er nun Frau und Kinder nachzuholen.

Ein Heimatfilm – nur für wen?

Habitat, 79 Min
von Emerson Culurgioni und Jonas Matauschek

Sonar selected

Kurzfilme

Nasim | Livestream aus der HGB Galerie Leipzig

Mit Ole Jacobs, Arne Büttner und Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig

Dieser Stream hat am Di, den 17. Januar 18:00 Uhr stattgefunden.