Sandmädchen

von Mark Michel (84 Min.) 84 Min. | 2017

Eine preisgekrönte, poetische und wunderschön animierte Reise in die kreative Welt von Veronika Raila. Als Kind wurde ihr ein IQ von Null attestiert – heute arbeitet sie als Schriftstellerin und plattformübergreifende Künstlerin.

Sandmädchen

Preisvorschlag: 5,00 

inkl. 19% MwSt.
Info Heart

Du bestimmst den Preis – so, wie du es dir leisten kannst. Danke! Mehr dazu...

Du bestimmst den Preis – deine Wertschätzung für Kultur. Danke ❤ Mehr dazu...

Du bestimmst den Preis – deine Wertschätzung für Kultur im Rahmen deiner Möglichkeiten. Danke ❤

Kategorie:
Ein Film von
Mark Michel
Jahr
Länge
84 Min.
Untertitel
Sprache
Format
2k DCP 5.1, TV Full-HD Stereo 2.0
Video Vorschau
Beim Ansehen des Trailers von Sandmädchen werden Daten an YouTube übertragen. Klicke hier, wenn das für dich OK ist.

Teilen

Sandmädchen

Ein Film von Mark Michel

  • Link kopieren
  • Sonar Player auf Webseite einbinden
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • X


Filmstills

Presse Sandmädchen

Jede/r sollte diesen Film sehen um die Einstellung zu der Frage, was ist ein lebenswertes Leben‘ neu zu überdenken. Danke für diesen eindrücklichen, mich tief bewegenden Film.
Sylke Hofmann
Ich habe nur das Schreiben um mich mitzuteilen, das Schreiben um meine Gefühle und Gedanken auszudrücken. Hätte ich dieses Schreiben nicht, würde ich in der Tiefe eines vergessenen Brunnens sitzen.
Veronika Raila
Das Leben ist eine wunderbare Sache, wenn man es leben kann.
Veronika Raila

Synopsis

Was heißt es, im eigenen Körper gefangen zu sein und nicht gesehen zu werden? Sandmädchen entführt uns in die einzigartige Erfahrungs- und Lebenswelt von Veronika Raila, einer jungen Autistin, hypersensibel und von Geburt an schwer behindert. Raila hat schmerzhaft erlebt, was es heißt, als Person nicht wahrgenommen zu werden. Als Kind wurde ihr ein IQ von 0 attestiert. Allein ihre Eltern glaubten, dass es anders ist. Heute veröffentlicht sie Prosa und Lyrik und studiert Literatur und Theologie. Mit dem vorliegenden Film nimmt sie gemeinsam mit dem Regisseur Mark Michel ihr eigenes Leben in den Blick. Der Film kombiniert ihre Texte und Gedanken mit behutsam ins Bild gesetzten Alltags- beobachtungen, poetischen Naturaufnahmen und den flüchtigen, aber eindrücklichen Sandanimationen der Künstlerin Anne Loeper zu einem Essay über Freiheit und Wahrnehmung.

Dabei ist Sandmädchen mehr als die Fortsetzung des preis-gekrönten Kurzfilms Veronika, den Michel 2011 über Raila drehte. Heute ist Veronika nicht nur Protagonistin, sondern kreative Partnerin, die den Film mit ihren pointierten Texten trägt und zur Illustration ihres Innenlebens immer wieder detaillierte Bild-vorschläge macht. In einem tiefgründigen, teilweise aber auch ausgesprochen humorvollen Dialog mit Mark Michel wird Veronika schließlich selbst zur Reiseleiterin in ihre ganz eigene Welt aus Sand, Musik und Worten. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen weniger Veronikas Einschränkungen als ihr Wissensdurst und ihr klarer, bestimmter Blick auf Kunst und Gesellschaft.

Sandmädchen gibt einen Einblick in Veronikas Leben und konfrontiert uns mit unseren eigenen Vorurteilen. Der Film ist ein guter Ausgangspunkt für die Diskussion über den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung in den Fächern Gemeinschaftskunde und Ethik und ein Anlass, sich mit der Frage auseinander zu setzen, wo die Grenzen zwischen Normalität und Behinderung denn gezogen werden können. Wer Veronika in diesem Film erlebt, dem wird klar, dass Kategorien wie „normal“ oder „behindert“ keinen Sinn ergeben, weil es „die Normalität“ nicht gibt. Veronika definiert sich – wie alle Menschen – nicht darüber, was an ihr normal ist, sondern darüber, was an ihr besonders ist. Mit dieser Perspektivverschiebung gelingt es auch den Zuschauenden schnell, die junge Frau als unverwechselbare Persönlichkeit wahrzunehmen. Die im Film genutzte Sandanimationstechnik kann Im Kunstunterricht gut als zweite Darstellungsebene analysiert werden. Die flüchtigen Sandbilder veranschaulichen die zerbrechliche, aber dennoch hochkomplexe Persönlichkeit der jungen Frau auf nahezu perfekte Weise. (Luc-Carolin Ziemann)

Filmkritik Sandmädchen

The jury were blown away by such a strong portryal of such a sensitive issues. They decided to award your film with special jury mention.
Nepal International Human Rights Film Festival 2019
Mich hat der Film Sandmädchen sehr berührt und beschäftigt. Er zeigt, dass wir unsere Mitmenschen nicht nach dem beurteilen sollten, was sie angeblich nicht können, sondern nach ihren Besonderheiten und Fähigkeiten. Deswegen ist es wichtig, dass es solche Filme gibt, denn sie verändern den Blick auf Menschen mit Behinderungen.
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
I've never seen a film like this before. It is beautiful, tender and full of power. It communicated how we (humans) have such different perspectives on the world around us in such an incredible way.
guest at the scottish mental health film festival
…Sandmädchen ist ein sensibel erzähltes und in der Schönheit seiner Bilder fast poetisch anmutendes Porträt einer bewundernswerten jungen Frau.
FBW

Cast

Veronika Raila
Petronilla Raila
Uwe Raila

Credits

Mehr Filme